Zum Inhalt springen

Normen

EN 343:2003

Arbeitskleidung, die gleichzeitig als Regenschutzkleidung verwendet wird, muss den Anforderungen dieser Norm entsprechen. Die Kleidung muss dann typischen Witterungsbedingungen wie Nebel, Feuchtigkeit, Regen oder Schnee standhalten können. Dichtheit und Atmungsaktivität werden hier jeweils in 4… Weiterlesen »EN 343:2003

EN 13688:2013

Diese Norm legt die Grundanforderungen fest, die an Schutzkleidung im Allgemeinen gestellt werden. Diese Anforderungen beziehen sich unter anderem auf Alterung, Verträglichkeit, Ergonomie oder auch die Größenbezeichnungen. Sie stellt die Basis für Schutzkleidung dar und… Weiterlesen »EN 13688:2013

EN 1149-5:2008

In dieser Norm werden die Konstruktions- und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung definiert, die elektrostatische Aufladung verhindern soll. Die antistatischen Eigenschaften sollen ableitend wirken und nicht nur den Träger schützen, sondern auch Funkenschlag vermeiden, der im schlimmsten… Weiterlesen »EN 1149-5:2008

EN 13034:2005

Prüfverfahren und Anforderungen für Schutzkleidung gegen Spritzer flüssiger Chemikalien. Überprüft wird hier vor allem, wie abweisend die verwendeten Materialien sind und wie viel durch den Stoff dringt. Hier handelt es sich allerdings nicht um Ganzkörperanzüge,… Weiterlesen »EN 13034:2005

EN ISO 13982

Diese Norm bezieht sich auf partikeldichte Overalls, Schutzanzüge, Chemikalienschutzanzüge. Schutzanzüge, die mit dieser Norm konform sind, müssen Ganzkörperanzüge sein, die vor Schwebeteilchen von festen Chemikalien schützen. Diese Anzüge dürfen mit und ohne Haube oder Fußschutz… Weiterlesen »EN ISO 13982

EN 13819

Die Norm für physikalische Prüfverfahren für Gehörschutz, der in der EN 352 definiert wird. Beide Normen gehen Hand in Hand; z.B. Leistungsfähigkeit von Gehörschutz, wie sie nach EN 352 vorgeschrieben ist, wird durch die EN… Weiterlesen »EN 13819

EN 352-2

Der zweite Teil der EN 352. In dieser Norm geht es um Ohrstopfen, Ohrstöpsel und Gehörschutzstopfen und die Anforderungen, die auch hier an Gestaltung, Kennzeichnung, Schalldämmung und Konstruktion gestellt werden. Dies betrifft auch Ohrenstopfen, die… Weiterlesen »EN 352-2

EN 352-1

Der erste Teil der EN 352, der sich mit der Definition von Kapselgehörschutz beschäftigt. Hierin werden Anforderungen an Gestaltung, Konstruktion, Schalldämmung und Kennzeichnung festgesetzt. Prüfverfahren von Kapselgehörschutz sind nicht wie sonst in der Norm mit… Weiterlesen »EN 352-1

EN 50356:2002

Diese Norm findet auf elektrisch isolierende Schutzhelme Anwendung, die darauf ausgelegt sind bei Tätigkeiten getragen zu werden, bei welchen der Träger mit Hochspannung in Berührung kommen kann (1000 V Wechselspannung / 1500 V Gleichspannung).

EN 397

Die Norm für Anforderungen und Testverfahren für Schutzhelme. So werden Schutzhelme, die mit dieser Norm konform sind, unter anderem Performance-Tests bei verschiedenen Temperaturen unterzogen, sowie das Brennverhalten oder das Dämpfungsvermögen geprüft.

EN 403:2004

Nach dieser EN-Norm werden Fluchtgeräte und Fluchthauben eingeteilt, die in Brandsituationen schädliche Gase und Partikel aus der Atemluft filtern. Sie schützen nicht vor Sauerstoffmangel, bieten dem Träger aber die Möglichkeit in Brandsituationen zu entkommen, ohne… Weiterlesen »EN 403:2004

EN 13794

Diese Norm werden Sie bei sogenannten Selbstrettern finden – Atemschutzgeräte die für Umgebungen ausgerichtet sind, in denen es nicht nur zu Schadstoffbelastungen, sondern auch zu Sauerstoffmangel kommen kann. Selbstretter bereiten die ausgeatmete Luft wieder auf,… Weiterlesen »EN 13794

EN 12941:2009-02

Atemschutzgeräte mit Gebläsefilter müssen mit dieser Norm konform sein. Diese Geräte sind mit einem Schutzhelm oder einer Schutzhaube zu tragen und haben einen integrierten Partikelfilter, Gasfilter oder Kombifilter. Ebenso geht es hier um Atemschutzgeräte, die… Weiterlesen »EN 12941:2009-02

EN 58647-7

Diese Norm finden Sie bei Fluchthauben und Fluchtgeräten mit Atemschutzfunktion, sowie Brandschutzhauben, welche für bis zu 15 Minuten in Notsituationen eingesetzt werden können. Die Norm legt die Prüfverfahren, Anforderungen und Kennzeichnung für Atemschutzgeräte fest, die… Weiterlesen »EN 58647-7

EN 58620:2007

Gasfilter, die auch auf Kohlenmonoxid (CO) anwendbar sind, müssen mit dieser EN-Norm konform sein. Diese Norm regelt die Anforderungen und Prüfverfahren, sowie die Kennzeichnung, die auf solche Filter angebracht werden muss.

EN 14387:2008

Diese Norm bezieht sich auf Gasfilter und Kombinationsfilter, auch Kombifilter genannt, wie sie bei Atemschutzmasken verwendet werden. Sie legt die Anforderungen und Testverfahren fest und teilt die Filter nach ihrer Effizienz jeweils in 3 Filterklassen… Weiterlesen »EN 14387:2008

EN 143:2007

Die Norm für Partikelfilter, die in Halbmasken, Vollmasken und Gasmasken Verwendung findet. Hierin werden die nötigen Prüfverfahren und Anforderungen beschrieben, sowie eine Einteilung der Filter in 3 Schutzstufen vorgenommen (wobei 3 die beste Schutzstufe darstellt).… Weiterlesen »EN 143:2007

EN 166

Die Norm EN 166 finden Sie bei unseren Schutzbrillen und Überbrillen. Sie legt die allgemeinen Anforderungen an Augenschutz fest. Gemäß dieser Richtlinie muss jede Schutzbrille eine Kennzeichnung tragen, die unter anderem etwas über die Anwendungsbereiche,… Weiterlesen »EN 166