Zum Inhalt springen

Eigenschaften

Lautstärkerichtlinien

Als eines unserer fünf Sinne, ist das Gehör besonders schutzbedürftig. Ist der Gehörsinn ein Mal unwiderruflich geschädigt, leidet darunter nicht nur die Fähigkeit mit anderen vernünftig zu kommunizieren. Gefahrenerkennung und Orientierung sind dann ebenfalls beeinträchtigt.… Weiterlesen »Lautstärkerichtlinien

Mechanische Festigkeit

Eine Schutzbrille wird vor allem immer dann eingesetzt, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass spritzende Flüssigkeiten oder umherfliegende Partikel das Auge schädigen könnten. Daher macht es Sinn, dass eine Schutzbrille auch darauf getestet werden muss,… Weiterlesen »Mechanische Festigkeit

Optische Klasse

Nicht jede Sicherheitsbrille ist dafür ausgelegt, den ganzen Tag getragen zu werden. Laut der europäischen Richtlinie EN 166, muss auf Schutzbrillen gekennzeichnet sein, in welcher optischen Klasse sie hergestellt wurden. Die optische Klasse gibt darüber… Weiterlesen »Optische Klasse

Antibeschlag-Beschichtung

Jeder Brillenträger kennt das Problem: Die Brille beschlägt, sobald man im Winter von draußen in ein warmes Zimmer eintritt. Was schon im normalen Alltag nervig ist, kann während der Arbeit im schlimmsten Fall zu Unfällen… Weiterlesen »Antibeschlag-Beschichtung

Anti-UV-Beschichtung

Jeder der schon ein Mal uralte Röhrenmonitore oder Tastaturen gesehen hat weiß, wie sehr Plastik im Laufe der Zeit verfärben und einen Gelbstich erhalten kann. Die einst hellgraue Tastatur aus den 90ern ist dann gelb… Weiterlesen »Anti-UV-Beschichtung

Antikratz-Beschichtung

Besonders im Berufsalltag kommt es auf eine Schutzbrille an, die sich durch Langlebigkeit auszeichnet. Hier kann nicht immer darauf geachtet werden, dass behutsam mit einer Schutzbrille umgegangen wird. Deshalb sind Sicherheitsbrillen mit einer Antikratz-Beschichtung von… Weiterlesen »Antikratz-Beschichtung

Kontaktwärme

Bei einigen unserer Handschuhe werden Sie die Norm EN 407 aufgelistet finden. Das liegt daran, dass diese Modelle Ihnen einen gewissen Schutz vor Kontaktwärme gewährleisten können. Das bedeutet: Kommen Sie beim Tragen der Schutzhandschuhe mit… Weiterlesen »Kontaktwärme

Durchstichfestigkeit

Wer Arbeiten ausübt, bei denen man unweigerlich mit sehr spitzen Gegenständen in Berührung kommt, weiß wie ärgerlich es ist, wenn man sich trotz des Tragens von Schutzhandschuhen verletzt. Bei der Durchstichfestigkeit wird daher untersucht, wie… Weiterlesen »Durchstichfestigkeit

Weiterreißfestigkeit

Wenn ein Schutzhandschuh dann doch Mal kaputt geht und irgendwo ein Riss entsteht, oder das Material doch einen Einschnitt aufweist, ist wichtig zu beachten, wie sich das Material danach verhält. Gerade bei Arbeitshandschuhen sollte man… Weiterlesen »Weiterreißfestigkeit

Schnittfestigkeit

Wer im Arbeitsalltag mit scharfen Gegenständen, Messern, Splittern oder sogar Dornen umgehen muss, mag auf Handschuhe angewiesen sein, die eine hohe Schnittfestigkeit aufweisen. Wie wird Schnittfestigkeit getestet? Dazu gibt es zwei Verfahren, die grundsätzlich anders… Weiterlesen »Schnittfestigkeit

Abriebfestigkeit

Schutzhandschuhe müssen unter Umständen eine Menge aushalten können. Bei allem was wir anfassen, wird auch immer ein wenig das Material abgerieben und Verschleiß bleibt nicht aus. Werden Schutzhandschuhe auf Abriebfestigkeit getestet, wird genau untersucht wie… Weiterlesen »Abriebfestigkeit

Sicherheitsschuhe S5

Im Gegensatz zu Sicherheitsschuhen der Klasse S4 bieten Modelle der Kategorie S5 zusätzlich eine durchtrittsichere Sohle mit einem Anti-Rutsch-Profil. Sie sind allerdings ebenfalls aus einem Stück gearbeitet und wasserdicht, weswegen sie auch hier oft als… Weiterlesen »Sicherheitsschuhe S5

Sicherheitsschuhe S4

Sicherheitsschuhe dieser Kategorie sind am häufigsten als Stiefel erhältlich. Das liegt daran, dass Schuhe der Klassen S4 und S5 aus einem Stück gefertigt sein müssen. Es dürfen also keinerlei Nähte vorhanden sein. Zusätzlich dazu, muss… Weiterlesen »Sicherheitsschuhe S4

Sicherheitsschuhe S3

Diese Sicherheitsschuhe sind wahre Allrounder und unter anderem bei MSK in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Hier reicht die Produktpalette vom stylischen Sicherheitsschuh in Sneaker-Form bis zum halbhohen Stiefel aus hochwertigem Leder. Was unterscheidet aber Sicherheitsschuhe… Weiterlesen »Sicherheitsschuhe S3

Sicherheitsschuhe S2

Wer bei der Arbeit besonders viel Feuchtigkeit ausgesetzt ist, sollte auf Sicherheitsschuhe der Klasse S2 zurückgreifen. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, für mindestens 60 Minuten jegliche Flüssigkeit vollständig abweisen zu müssen. Das ist der grundlegende… Weiterlesen »Sicherheitsschuhe S2

Sicherheitsschuhe S1

Sicherheitsschuhe der Klasse S1 werden von vielen praktisch als „Grund-Sicherheitsschuh“ angesehen. Aus gutem Grund: Anders als in der Klasse SB, finden sich hier „richtige“ Schuhe, also Modelle, die auf jeden Fall immer einen geschlossenen Fersenbereich… Weiterlesen »Sicherheitsschuhe S1